• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Feuerhaken.org

Politikblog: unabhängig, kritisch, links.

  • Home
  • About
  • Kontakt
  • Klimakrise
  • Empfehlenswert

E-Voting: Und jetzt, Gio?

11.04.2009 by Thomas Knapp 2 Kommentare

In Finnland hat der Oberste Verwaltungsgerichtshof eine Wahl bei der E-Voting getestet wurde, ua wegen des Versagens des Systems aufgehoben. In den drei Orten war bei Regionalwahlen im Oktober 2008 E-Voting getestet worden. Zentrale Komponenten kamen dabei von der spanischen Firma Scytl, die nicht zum ersten Mal mit Problemen auffällt, aber vorallem, technisch auch bei der elektronischen Abwicklung der ÖH-Wahl 09 federführend beteiligt ist (Im Unterschied zu Finnland, wo Wahlcomputer benutzt wurden, wird bei der ÖH-Wahl mit Bürgerkarten-Authentifizierung über das Internet gewählt werden). Das berichtet ThePurple Pantywaist’s unter Berufung auf die futurezone.

Bundesminister Gio „E-Voting ist unfehlbar“ Hahn wird wohl mit Berufung auf die Unterschiede, das bessere österreichische E-Voting-Gesetz, den Erfahrungswerten, dem üblichen BlaBlaBla uä weiter bei seiner „E-Voting ist toll“-Position bleiben. Obwohl die technischen Schwierigkeiten noch nicht einmal den Kern des Problems treffen, der unverändert bliebe, wenn eine technisch einwandfreie Abwicklung möglich wäre. Obwohl es keine Notwendigkeit gibt, E-Vonting einzuführen. Obwohl außerhalb der ÖVP kaum jemand pro E-Voting eingestellt ist. Elektronische Stimmabgabe fügt dem zentralen demokratischen Vorgang, Wahlen, ohne Not Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten hinzu. Warum?

Kategorie: Knapp kommentiert Stichworte: E-Voting, ÖH, ÖVP

Feuerhaken.org unterstützen

E-Mail Abo

Um neue Beiträge bequem per E-Mail zu bekommen, kannst du dich hier in den Verteiler eintragen. Jederzeit abbestellbar.

Datenschutzerklärung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritikus.at meint

    12.04.2009 um 18:51

    Eigentlich ist es egal, ob die Maschinen perfekt funktionieren oder nicht. Das Problem beim eVoting ist vielmehr, dass Manipulationssicherheit und Wahlgeheimnis einander ausschließen. Und wenn das Wahlgeheimnis auch nur einen klitzekleinen Kratzer abbekommt, wird man wieder mit Einschüchterungen und Drohungen Wahlen gewinnen können…

    Antworten
  2. Thomas meint

    13.04.2009 um 01:03

    Eben! Es gibt überhaupt keinen Grund, solche Risken einzugehen, oder?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

E-Mail Abo

Um neue Beiträge bequem per E-Mail zu bekommen, kannst du dich hier in den Verteiler eintragen. Jederzeit abbestellbar.

Datenschutzerklärung

Thomas (und feuerhaken.org) unterstützen

Neueste Beiträge

  • 20 politische Lehren aus 2020
  • Gute, besser, Anschober?
  • Nie gehaltene Kanzler-Rede zum Nationalen Schulterschluss: „Gemeinsam“
  • Wer keine (oder zuwenig) Corona-Hilfe bekommt
  • Keine 35-Stunden-Woche: Hat die Gewerkschaft in der Sozialwirtschaft zu früh nachgegeben?
Sitemap | Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz | Datenschutzerklärung | Powered by WordPress

Diese Website verwendet Cookies.

Genauere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.